IPS e.max CAD-on-Technik
Lithium-Disilikat trifft auf Zirkoniumoxid
Schaan, Liechtenstein – 31. August 2010
Die IPS e.max CAD-on-Technik ermöglicht es dem zahntechnischen Labor, Lithium-Disilikat-Glaskeramik (LS2) für die Herstellung von hochfesten zirkoniumoxidunterstützen Brückenrestaurationen zu nutzen.
Die CAD/CAM-basierte Fertigungstechnik IPS e.max CAD-on zeichnet sich durch die Kombination der beiden Werkstoffe Lithium-Disilikat und Zirkoniumoxid aus. Dabei steht IPS e.max CAD für hohe Ästhetik und hohe Festigkeit. Die LS2-Glaskeramik wird bei Einzelzahnrestaurationen wie beispielsweise monolithischen Kronen bereits mit grossem Erfolg verwendet. Aus dem Zirkoniumoxid IPS e.max ZirCAD entstehen hochfeste Gerüste, die vor allem bei der Herstellung von Brücken zum Einsatz kommen. Somit kann die feste, ästhetische Lithium-Disilikat-Glaskeramik in Kombination mit Zirkoniumoxid für drei- bis viergliedrige Seitenzahnbrücken mittels IPS e.max CAD-on-Technik verwendet werden.
Die Vorgehensweise
Für die CAD-on-Technik werden zwei Teile benötigt: Ein Zirkoniumoxid-Gerüst aus IPS e.max ZirCAD sowie eine Lithium-Disilikat-Verblendstruktur aus IPS e.max CAD. Beide Teile werden mittels der neuen intuitiven Sirona inLab Software V3.80 konstruiert und im Sirona inLab MC-XL geschliffen. Die Sinterung des IPS e.max ZirCAD-Gerüstes erfolgt mit dem Schnellsinterprozess im Programat S1. Der homogene vollkeramische Verbund der beiden separat geschliffenen Teile erfolgt während der IPS e.max CAD-Kristallisation mit einer eigens dafür entwickelten, innovativen Fügeglaskeramik.
Schneller und effizienter zum Ziel
IPS e.max CAD-on bringt die Herstellung von dental- oder implantatgetragenen Brückenrestaurationen im Seitenzahnbereich auf ein höheres
Effizienz- und Produktivitäts-Niveau. Mit dieser Technik können zahntechnische Labors innerhalb eines Tages und mit geringem manuellem
Aufwand zirkoniumoxidgestützte IPS e.max CAD-Restaurationen produzieren, die in Bezug auf Festigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik
ihresgleichen suchen.
Die IPS e.max CAD-on-Technik kann als Alternative zur Schicht- oder Überpress-Technik herangezogen werden. Die IPS e.max CAD Blocks und
Zubehörprodukte für die IPS e.max CAD-on-Technik sind ab Herbst 2010 weltweit erhältlich.